
03 APR 2025 19.30
STIFTUNG MOZARTEUM
GROSSER SAAL
Einführungsvortrag 19.00
Wiener Saal
ROBERTO GONZÁLEZ-MONJAS Dirigent & Violine
MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG

Liebe Freunde des Mozarteumorchesters,
im kommenden Donnerstagskonzert 05 schließt sich der Kreis, den Roberto González-Monjas seit Beginn dieser Saison beschritten hat: Mozarts fünftes und letztes Violinkonzert steht im Zentrum des Programms. Wie schon bei den vorhergenden Abenden mit den Violinkonzerten können Sie Roberto González-Monjas gleichermaßen als Solist und Dirigent erleben. Eingerahmt wird dieses Konzert von der Ouvertüre des Singspiels „Die Entführung aus dem Serail“, sowie Joseph Haydns „Militärsymphonie“.
DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL
Bereits in der Ouvertüre zu Mozarts Singspiel klingt all das durch, was dieses Werk – Mozart selbst nannte es einmal „meine Operette“, was damals eine Bezeichnung für eine „kleine Oper“ war – ausmacht: Zwei unterschiedliche Liebespaare, ein ganz und gar nicht ungefährlicher Komiker dunkler Stimmlage und ein edler Vertreter der bloß sprechenden Schauspielkunst. Zwischen den martialischen und doch tänzerischen Klängen der osmanischen „Janitscharenmusik“ steht in der Ouvertüre ein nachdenklicher, schwermütiger Einschub, der von Belmontes Zittern und Zagen vor dem Wiedersehen mit der im Serail des Bassa gefangenen Konstanze erzählt.

MOZARTS LETZTES VIOLINKONZERT
Mozarts fünftes und letztes Violinkonzert, jenes in A-Dur KV 219, ist wegweisend in mehrfacher Hinsicht. Das mit Streichern, Oboen und Hörnern besetzte Orchester hat hier schon Gewichtigeres mitzureden als in den Vorgänger-Werken, die Solo-Violine überrascht immer wieder mit neuen Impulsen.
Im geradezu leidenschaftlich farben- und kontrastreichen Mittelteil taucht der damals sehr beliebte „Alla Turca“-Effekt auf, mit exotischen Klängen in a-Moll und voll knisternder Spannung. Die türkischen Motive, natürlich aus der originalen Mikrotonalität oder Pentatonik in abendländische Harmonien übersetzt, hat Mozart des öfteren verwendet, insbesondere später auf der Opernbühne – wie schon in der „Entführung“.
„MILITÄRSYMPHONIE“
Die Bezeichnung „Militärsymphonie“ steht zwar nicht über der Partitur, aber deren Autor Joseph Haydn verwendete den Titel glaubwürdigen Dokumenten zufolge 1795 bei einer triumphalen Wiederaufnahme des beliebten Werks. Die gefeierte Uraufführung hatte zu Beginn seines zweiten Gastspiels in London stattgefunden, zu der er das Notenmaterial sicher schon nahezu fertig aus Wien mitgebracht hatte.
Der militärische Hintergrund dieses Stücks liegt auf der Hand, betrachtet man die kriegerische Besetzung des Schlagzeugs, welches mit Becken und Triangel für die dazumal modische „Janitscharenmusik“ sorgt.
PROGRAMM
Wolfgang Amadé Mozart
Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus dem Serail“ KV 384 (1782)
Wolfgang Amadé Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 (1775)
Wolfgang Amadé Mozart
Adagio für Violine und Orchester E-Dur KV 261 (1776)
Joseph Haydn
Symphonie G-Dur Hob. I/100 „Militär-Symphonie“

ROBERTO GONZÁLEZ-MONJAS
Dirigent & Violine
Der gefragte Dirigent und Geiger Roberto González-Monjas setzt bereits seit geraumer Zeit Zeichen in der internationalen Musikszene. Er hat eine klare Vision und verfügt über ein außergewöhnliches Charisma, jede Menge Energie und Enthusiasmus. Mit der Saison 2024/25 begrüßt ihn das Mozarteumorchester Salzburg als neuen Chefdirigenten, eine Position, die er auch noch am Musikkollegium Winterthur innehat. González-Monjas ist Ehrendirigent des schwedischen Kammerorchesters Dalasinfoniettan, erster Gastdirigent des Belgian National Orchestra und als Gastdirigent weit über die europäischen Grenzen hinaus unterwegs. Als passionierter Kammermusiker konzertiert er regelmäßig mit Künstlergrößen wie Janine Jansen, Lisa Batiashvili, Reinhard Goebel, Thomas Quasthoff, Fazıl Say und András Schiff. Neben seinem großen Interesse an zeitgenössischer Musik nimmt seine Leidenschaft für Musikvermittlung in seiner künstlerischen Arbeit eine wichtige Stellung ein. Mit der von ihm mitbegründeten Iberacademy fördert er in mehreren Ländern Südamerikas talentierte junge Musiker:innen aus prekärem sozialem Umfeld und bietet ihnen damit die Möglichkeit, ihr Leben nachhaltig zu verändern.
EINFÜHRUNGSVORTRAG ALS PODCAST
Sie möchten sich gerne schon vor Ihrem Konzertbesuch auf das Programm vorbereiten? Dann darf ich Ihnen den Einführungsvortrag von Herrn Prof. Kasparek als Podcast empfehlen! Er wird bereits vor dem Konzertabend online gestellt und bietet interessante Details rund um das Programm.
Auch bei diesem Konzert mit Roberto González-Monjas gilt: Zur Zeit ist das Konzert ausverkauft! Eventuell retournierte Karten können Sie - kurzfristig und mit etwas Glück – online oder an der Abendkassa erhalten.
Herzliche Grüße,
Ihr Mozarteumorchester Salzburg